Germanic Studies Research Seminar Series | Von der Naturbeobachtung zum literarischen Text. Literatur- und Wissensgeschichte des Nature Journals
The Department of Germanic Studies Research Seminar Series presents
Von der Naturbeobachtung zum literarischen Text. Literatur- und Wissensgeschichte des Nature Journals
Jule Thiemann (Hamburg University)
Abstract
Im Zentrum des Projekts steht die literaturwissenschaftliche, diachrone Untersuchung einer genrehybriden Textsorte, über welche die Sammlung, Verfertigung und Organisation von Wissen, sowie damit verbundene Schreib- und Wahrnehmungspraktiken inszeniert werden: das Nature Journal. Das Nature Journal als Sammelsurium verschiedenster Kleinformen vereint diaristisches Schreiben, autofiktives Schreiben, literarisches Schreiben und naturwissenschaftliches Schreiben. Die Forschungshypothese lautet, dass über die Dokumentation und Darstellung von Wissen über die Natur in literarischen und wissenschaftlichen (oftmals genrehybriden) Journals vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart immer wieder neue literarische Verfahren und Schreibformen im Spannungsfeld von Naturerfahrung und wissenschaftlicher Aufzeichnungspraxis erprobt werden.
About the speaker
Jule Thiemann ist Postdoktorandin und Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung an der Universität Hamburg. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft der Universität Hamburg (2012-2016 und 2018-2020) und forschte als Trägerin des Excellence of Research Scholarship der Macquarie University Sydney (2016-2019) im Rahmen eines Joint-PhD-Programms von 2016-2017 in Sydney. Forschungsschwerpunkte: Nature Writing; Postmigration; Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft.
Join online via Zoom
For more information, contact: Dr Brangwen Stone – brangwen.stone@sydney.edu.au
–––
Social media
Like us on Facebook
Follow us on Twitter
Listen to talks on SoundCloud
Subscribe to our YouTube