Germanic Studies | Deutschland im 30. Jahr der Wiedervereinigung – wiedervereinigt?
Department of Germanic Studies – Research Seminar
“Deutschland im 30. Jahr der Wiedervereinigung – wiedervereinigt? – Eine Einschätzung aus Erfahrungen im Rahmen politischer Bildungsarbeit, vor dem Hintergrund eigener Repressionserfahrung in und mit der SED-Diktatur.
Abstract
Der Fall der Berliner Mauer jährte sich vor knapp vier Monaten (bezogen auf den 28. Februar als Vortragstermin) zum 30. Mal. Dieser Jahrestag ging, so wie in jedem Jahr, mit Bildern jubelnder, sich umarmender Menschen in Berlin und ganz Deutschland einher. Der Kalte Krieg schien beendet und der Aufbruch in eine neue Zeit, in eine demokratische Zukunft ganz Europas schien geebnet.
Was ist 30 Jahre nach dieser geschichtlichen Zäsur von der Euphorie von einst geblieben? Ist die Freude von damals im Klagen “der Vergessenen” in den “neuen Ländern” einfach unter gegangen? Warum fühlen sich die Menschen dort vielerorts von der Bundespolitik im Stich gelassen und sehen einen Ausweg einzig im Zujubeln von Pegida und AfD? Wie ist der Ruf derer zu bewerten, die sich den 9. November als Tag der Deutschen Einheit wünschen – da an diesem Tag das Volk der DDR die Mauer zu Fall gebracht hat?
Der 9. November ist auch der Tag des Gedenkens an die Reichspogromnacht von 1938 und den Beginn der systematischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Europa.
Lässt das Erinnern an ein unermessliches Trauma gleichzeitig ein Erinnern an Momente größten
Glücks und größter Zuversicht für die Menschen im geteilten Deutschland zu?
Speaker
Peter Keup was a competitive ballroom dancer in the GDR, jailed by the Stasi for 10 months as a teenager after attempting to flee to West Germany. He finished his masters degree, with a thesis entitled “Zeitzeugen – Geschichtsaufklärer oder Selbstdarsteller”, at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in 2018. Keup is currently completing his PhD on “Geschichtsbilder Jugendlicher in Deutschland”.
For more information, contact:
Dr Brangwen Stone – brangwen.stone@sydney.edu.au